Die Sonderaktion zu Ostern von unserer Jungschützenabteilung wurde sehr gut angenommen und wir freuen uns über das positive Feedback zu den Osterpaketen.
Jahr für Jahr organisieren die Jungschützen das Osterfeuer und sorgen dafür, dass auf dem Eulenberg ein ansehnliches Feuer zustande kommt und brennt. Auch wenn es in diesem Jahr kein großes Feuer auf dem Eulenberg brannte, so brannten Karsamstag viele kleine Feuer in den eigenen Gärten. Somit können die Jungschützen also von sich behaupten, auch in diesem Jahr für ein Osterfeuer gesorgt zu haben.
Das Osterfeuer in Kirchborchen sah dementsprechend ganz besonders aus:
Unser Bestand an Osterfeuerpaketen ist nun leider ausverkauft!
Das zweite Jahr in Folge, in dem das Osterfeuer nicht stattfinden darf. Schade, aber da das Osterfeuer für unsere Jungschützen eine der wichtigsten Veranstaltungen ist, haben sie sich für dieses Jahr etwas Besonderes überlegt. Wenn wir schon nicht auf dem Eulenberg zusammenkommen können, um das Osterfeuer zu bestaunen, dann kommt das Osterfeuer zu ihnen.
Wir haben ein kleines Osterfeuer Paket zusammengestellt, das alles enthält, was gegen Abend an einem Karsamstag auch auf dem Eulenberg zu finden wäre:
Damit kann das Osterfeuer-Feeling auch ganz gemütlich im eigenen Garten erlebt werden.
Wir sind gespannt, wie euer eigenes heimisches Osterfeuer aussieht, also schickt uns gerne ein Bild vom brennenden Schwedenfeuer.
Aus den vielen kleinen Feuern in Borchen wird dann ein gemeinsames Osterfeuer.
Das Paket gibt es für 12,50€ nur auf Vorbestellung, die Lieferung (nur innerhalb von Borchen) erfolgt kontaktlos am Karsamstag 10-14 Uhr gegen Barzahlung. Sollte es Probleme mit der Lieferzeit o.ä. geben, dann schickt uns eine Nachricht.
Der Erlös geht zu 100 % an die Jungschützenabteilung.
Vorbestellungen können direkt bei Bäckerei Eckert oder Kiebitzmarkt Möllenhoff aufgegeben werden oder alternativ auch über Social Media sowie per E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Bestellung bitte Kontaktdaten, Adresse, sowie die Stückzahl angeben. Alle angegeben Daten werden DSGVO konform verarbeitet. Unsere Datenschutzrichtlinien gibt hier.
Wir freuen uns schon über die Einsendungen der brennenden Schwedenfeuer!
Liebe Schützen, liebe Freunde der Kirchborchener Schützenbruderschaft,
die Überschrift ist vielleicht aufgrund der Unsicherheiten etwas zu verheißungsvoll, aber wir möchten dennoch versuchen einen kleinen Einblick in unsere Überlegungen und Planungen für 2021 zu geben.
In der vergangenen Woche haben wir uns in der erweiterten Vorstandsrunde online zusammengesetzt und über das vor uns liegende Schützenjahr gesprochen.
Gemäß der üblichen Planung wären wir aktuell am Start der Schützensaison.
Das Schlachtefest ist leider bereits ein Opfer der Corona-Pandemie geworden.
Die Jungschützen werden auch in diesem Jahr das Osterfeuer und die damit verbundene Grünschnitt-Sammlung nicht durchführen können – die Absage wurde bereits vor einiger Zeit seitens der Gemeindeverwaltung ausgesprochen.
Für unseren Jahreshöhepunkt im Juni – unser Schützenfest - sind die wesentlichen Vorbereitungen getroffen. Mit unserem Festwirt, dem Zeltbauer und auch den Musiken und Bands wurde bereits vor längerer Zeit gesprochen und alle würden sich freuen mit uns das Fest auszurichten.
Ob dies möglich sein wird, liegt nicht in unseren Händen und bei einer aktuellen Bewertung der Situation werden wahrscheinlich nicht sehr Viele auf ein Schützenfest im Juni 2021 in der bekannten Form setzen.
Da wir aufgrund der Rückmeldungen aus vielen Gesprächen erkennen konnten, dass vielen unter Euch, ebenso wie uns, die Veranstaltungen im Kreis der Schützen sehr fehlen, haben wir uns vorsorglich das 1. Septemberwochenende (eigentlich der Termin des Kinderschützenfestes) von der Gemeindeverwaltung reservieren lassen.
Sofern es die Corona-Situation dann wieder zulässt, möchten wir an diesem Wochenende wieder ein Fest mit Euch feiern.
Ob, wie und in welchem Umfang und Rahmen dies dann möglich sein wird ist zum jetzigen Zeitpunkt völlige Spekulation. Ob bspw. „nur“ ein Kommersabend oder Schützenfrühstück für Mitglieder oder eine mehrtägige „Sause“ mit Musik und Tanz – vorstellbar ist vieles die Grenzen setzen leider nicht wir.
Wir möchten jedoch vorbereitet sein, wenn es wieder möglich ist, und geben Euch gern jetzt schon den Termin bekannt, damit Ihr dies vielleicht bei euren persönlichen Planungen ebenfalls berücksichtigen könnt.
Macht Euch also bitte ein dickes Kreuz am Wochenende um den 04. September in eure Kalender und drückt mit uns die Daumen, dass dieser Corona-Spuk möglichst bald besiegt ist und wir wieder die gewohnten Freiheiten genießen können und alle auf ihre Kosten kommen.
Kosten ist noch ein Stichwort unseres Kassierers:
Der Jahresbeitrag wird in der Woche vom 22.03. – bis 26.03.2021 gebucht werden – solltet Ihr seit letztem Jahr eure Kontoverbindung geändert haben, teilt uns dies bitte noch schnell bis zum 17.03.2021 an beitrag@schuetzen-kirchborchen mit, damit wir die ärgerlichen, kostenpflichtigen Rücklastschriften vermeiden.
Uns bleibt nun noch Euch allen Geduld zu wünschen die bekannten Maßnahmen einzuhalten und damit zu helfen möglichst bald weitere Freiheiten zu bekommen, um uns in kleinen aber stetigen Schritten wieder der geliebten Normalität anzunähern.
Bleibt gesund und hoffentlich bis bald!
Der Vorstand
Da bekanntermaßen der Martinsumzug und alle damit verbunden Aktivitäten ausgefallen sind, haben wir uns entschlossen unseren Schulkindern einen kleines Trostpflaster zu übergeben. Denn nicht nur abends mit Laternen durch die Straßen zu ziehen hat Tradition in Borchen, auch die Martinshörnchen gehören zum traditionellen Martinsfest. Wenn dieses Jahr die Umzüge schon nicht stattfinden konnten, dann wollten wir wenigsten dafür sorgen, dass ein kleines Stück des Martinsfestes bei den SchülerInnen ankommt. Aus diesem Grund haben wir zum Martinsfest an alle Grundschulkinder Martinshörnchen verteilt. Die Backwaren wurden Corona-konform einzeln verpackt und übergeben. Auch an den Kindergarten St. Michael und Johannesstraße haben wir Martinshörnchen ausgeteilt, damit die kleinen Geschwister nicht leer ausgehen. Wir danken Maxime Peukert und Steffi Decker für die Unterstützung, so wurde die Aktion erst möglich. Wir hoffen, dass wir somit ein wenig Trost für das ausgefallene Fest spenden konnten.
Aufgrund der gestiegenen Zahlen müssen wir unsere Jahreshauptversammlung leider absagen bzw. zunächst verschieben. Es gibt keine Möglichkeit, eine Veranstaltung in einem Rahmen, wie er für unsere Generalversammlung üblich ist, durchzuführen.
Im Normalfall muss jeder Verein im Jahr mindestens eine Generalversammlung ausrichten, aber um das an dieser Stelle vorwegzunehmen: Für diesen Sonderfall existiert eine Ausnahmeregelung, in der aktuellen Situation reicht es aus, eine ordentliche Kassenprüfung durchzuführen. Die Entlastung des Vorstandes kann bei der nächsten Versammlung nachgeholt werden. Die Versammlung soll nicht komplett entfallen, sondern nachgeholt werden, sobald es die Maßnahmen wieder zulassen.
Sollte die Versammlung in den kommenden Monaten nachgeholt werden, so wird dies über unsere üblichen Kanäle mit einiger Vorlaufzeit bekannt gegeben.
Das Patronatsfest der Gemeinde St. Michael Kirchborchen findet am Sonntag, 27. September statt. Aufgrund der Corona-Pandemie muss das geplante Pfarrfest entfallen.
Bei gutem Wetter wird um 09:30 Uhr ein Open-Air-Gottesdienst auf der großen Wiese an der Schützenhalle gefeiert.
Die Schützen sind herzlich eingeladen in Uniform an der Messe teilzunehmen.
Sollte die Messe witterungsbedingt nicht an der Gemeindehalle stattfinden können, so werden wir darüber informieren.
Das Forschungsprojekt „Tradition im Wandel“ der Universität Paderborn setzt sich in Kooperation mit der Warsteiner Brauerei schon seit 2016 intensiv mit dem Schützenwesen als immaterielles Kulturerbe auseinander. Ziel dieser Forschung ist es, die historische Entwicklung und Wandlung aufzuzeigen, gegenwärtige Risiken zu ermitteln und Konzepte für die Zukunft zu erstellen. Und das alles in Zusammenarbeit mit den Vereinen selbst.
Die aktuelle Corona-Situation liefert im Hinblick auf die oben genannten Aspekten natürlich besonderen Untersuchungsbedarf. Die Folgen der Pandemie sollen für die Schützenvereine untersucht werden. Die Forschungsgruppe hat nun eine Online-Umfrage erstellt, die entsprechende Antworten liefern soll. Aber nicht nur die Risiken sollen in diesem Rahmen als Folgen ermittelt werden, sondern auch das Potenzial, das die Pandemie möglicherweise für die Vereine mitgebracht hat.
Die Online-Umfrage ist für alle interessierten bis zum 05. Oktober verfügbar. Somit ist eine frühe Auswertung möglich und die ersten Ergebnisse sollen dann am 07. November vorliegen und im Rahmen der Warsteiner Schützenkonferenz vorgestellt werden. Die Umfrage nimmt ca. 10 Minuten in Anspruch und ist anonym durchführbar, auch der Verein wird nicht ermittelt.
Um durch Umfragen ein aussagekräftiges Ergebnis zu bekommen, sind auch entsprechend viele Daten nötig. Also nehmt euch die Zeit und macht bei dieser Umfrage mit, denn es geht hier nicht nur um Schützenfest, sondern um das Schützenwesen als immaterielles Kulturerbe.
Unsere Freunde der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney haben im vergangenen Dezember den Publikumspreis beim Engagementpreis NRW 2019 erhalten. Verdient haben sie sich diesen Preis für die Erstellung des Schützenboten. Der Schützenbote basiert auf einem Messenger und soll die Kommunikation von vereinsrelevanten Themen vereinfachen.
Mit dem Erhalt des Publikumspreises wurde der Schützenbote gleichzeitig für den Deutschen Engagementpreis 2020 nominiert. Auch hier kann wieder für den Schützenboten abgestimmt werden. Die Abstimmung läuft bereits seit dem 15.09. und jeder kann täglich für den Schützen-Messenger voten.
Eine schöne Idee, um die Kommunikation für die Vereine nach außen hin zu erleichtern.
Hier könnt ihr für den Schützenboten abstimmen.
Erinnerung zur Anmeldung für unsere Aktion "Der Berg ruft": An alle Teams, die sich bis zum 19.09. für die Aktion anmelden wird ein Survival-Pack ausgeteilt, das euch für das Lösen oder Aufgaben stärken soll. Es sind schon einige Anmeldungen eingegangen. Die Gruppe, bestehend aus Christian Leifeld, Markus Leifeld, Hauptmann Andreas Dettki Hans-Josef Leifeld und Franz Ewers hat auch schon ihr Versorgungspaket erhalten und kann dann mit den Aufgaben durchstarten. Die Anmeldungen ist weiterhin bei Jonas Richter (+49 174 4769514) und Tim Möllenhoff (+49 152 56128873) per Whatsapp oder auch telefonisch möglich. Alternativ könnt Ihr euch auch via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
© 2021 FavThemes